GSB 7.0 Standardlösung

Dokumentkonfigurationen

Dokumenttyp Video

Mit dem Dokumenttyp „Video“ können Videos in die Website eingebunden werden. Hierzu wird für ältere Browser eine Video-Player-Applikation (Adobe Flash) benötigt, die das eigentlichen (Flash-)Video abspielt. Auf neueren Browsern wird das Video mittels HTML5-Video-Player bzw. der Bibliothek mediaelementjs abgespielt, sofern es in OGG, MP4 oder WebM bereitgestellt wird.

Video-Player

Der Video-Player wird global in einem Dokument vom Typ „Konfiguration-Blob“ und die Konfiguration des Players in einem Dokument vom Typ „Konfiguration-Richtext 1.0“ gespeichert. Beide Dokumente werden unterhalb von „/SiteGlobals/Functions/VideoPlayer“ abgelegt und im entsprechenden Video-Dokument verlinkt.

Bitte beachten Sie, dass im Konfigurationsdokument mindestens die Parameter „height“ und „width“ anzugeben sind. Andernfalls werden diese Parameter aus der Default-Konfiguration (Konfigurationseintrag „/SiteGlobals/_config/DefaultVideoPlayerKonfiguration“) gelesen, die diese Werte zwingend beinhalten müssen.

Für ältere Browser müssen die Videos im FLV Format vorliegen. Vorhandene MPG oder DiVX Videos etc. können mit kostenfreien Encodern umgewandelt werden. z.B. mit dem Riva FL Encoder (http://www.rivavx.com). Welche Formate genau umgewandelt werden können hängt von dem Encoder ab.

Tipp: Mit dem Riva Encoder lassen sich keine Dokumente umwandeln, die die Dateiendung .mpeg tragen. Diese kann man einfach in .mpg umbenennen, dann wandelt sie der Encoder auch um.

Daten für das Video-Dokument

Es sollte mindestens eines der vier Formate bereitgesstellt werden.

  • Das FLV-Video wird entweder in die Datei-Eigenschaft (videoFile) des Videodokumentes geladen oder unter der Link-Eigenschaft (cl2ExternalFiles) unter "Streaming" als externer Link eingebunden. Werden beide Möglichkeiten genutzt, so wird die Datei-Eigenschaft bevorzugt. Das FLV-Format wird vor allem bei älteren Browsern noch genutzt.
  • Das MP4-Video wird in der Link-Eigenschaft (cl2ExternalFiles) unter "MP4-Video" als externer Link eingebunden. Das MP4-Format wird fast überall unterstützt.
  • Das OGG-Video wird in der Link-Eigenschaft (cl2ExternalFiles) unter "OGG-Video (Firefox)" als externer Link eingebunden. Das OGG-Format wird fast ausschließlich von Firefox und Chrome unterstützt.
  • Das WebM-Video wird in der Link-Eigenschaft (cl2ExternalFiles) unter "WebM-Video (Firefox / Chrome)" als externer Link eingebunden. Das WebM-Format wird primär in Firefox und Chrome unterstützt und kann in Chrome für Android und mit Einschränkungen im Android Browser verwendet werden.

Es ist zu empfehlen, mehrere Formate des Videos über die o.a. Felder bereitzustellen. In diesem Fall wird der Browser selbst das für ihn geeignetste Format wiedergeben.

Weiter kann zu dem Video ein Startbild (Typ „Bild“, Format .jpg, .gif, .png), sowie ein Untertitel-Dokument (Typ „Konfiguration-Richtext 1.0“, Format TimedText) angegeben werden. Der Audio-Kommentar (Typ „Download“, Format .mp3) wird vom HTML5-Standard sowie von der Bibliothek mediaelementjs derzeit leider noch nicht unterstützt.

Sofern das Video-Dokument auch über den RSS-Podcast bereitgestellt werden soll, kann hierfür ein Audio- (Typ „Download“, Format .mp3) und Video-Download (Typ „Download“, Format .mp4) verlinkt werden.

Dokumenttyp Dossier

Mit Hilfe des Dokumenttyps Dossier kann ein in sich abgeschlossener Bereich von Dokumenten erstellt werden. Als erstes muss ein Dokument vom Typ „Dossier“ angelegt werden. Darin sollten die Pflichtfelder gefüllt werden. Weitere Dokumente vom Typ „Standardartikel“ können nun im Feld „Dokumente“ eingefügt werden. Diese Dokumente bilden den Inhalt des Dossiers. Auf der Webseite wird eine Auflistung dieser Dokumente mit einer Teaser-Ansicht angezeigt. Mit den generierten Blättern-Links kann innerhalb der verlinkten Dokument navigiert werden, ohne den Kontext des Dossiers zu verlassen.

Dokumenttyp Bild (responsiv)

Um responsive Bildaten im System zu vorzuhalten, können diese analog Dokumenttyp "Bild" über den Typ "Bild (responsiv)" gepflegt werden. Neben den Bildaten können in diesem Typ zu jedem Format entsprechende Zuschnittinformationen für "Standardgröße", "Banner", "Miniaturbild" und "Poster" hinterlegt werden. Bei der Ausgabe ermittelt dann der Browser autom. anhand der Darstellungsbreite, welche Ausgabegröße des entsprechenden Bildes ausgegeben wird. Hierzu sind für die entsprechenden Ausgabegrößen "small", "medium" und "large" passende Zuschnittkonfigurationen einzutragen.

Bild responsiv

Bei welchen Breiten die Ausgabe der jeweils nächsten Größe erfolgt, kann durch den Site Manager im Konfigurationseintrag "/SiteGlobals/_config/ResponsiveImageBreakpoints" hinterlegt werden. Hierbei wird die max. Darstellungsbreite, z.B. 350w für < 350px im Feld "Text Klassifizierer" und der Ausgabekanal im Feld "Link Klassifizierer" angegeben. Zudem kann über das Feld "Link Liste" eine zentrale Skallierungsinformation für eine, mehrere oder alle Formate für den jeweiligen Ausgabekanal angegeben werden, vgl. "/SiteGlobals/Functions/ReponsiveImage/ResponsiveImageMaxWidth_small".

Bild responsiv

Werden weitere Ausgabekanäle benötigt, so können diese unterhalb von "/SiteGlobals/Classifications/Classifier/ResponsiveImage" mit dem Dokumenttyp "Link Classifier" für die Verwendung im Editor angelegt und im Dokument "/SiteGlobals/_config/ResponsiveImageBreakpoints" konfiguriert werden. Der Titel sollte hierbei keine Leer- und Sonderzeichen, sowie keine Umlaute enthalten.

Dokumenttyp Bilderstrecke

Die Bilderstrecke ist ähnlich aufgebaut wie das Dossier. In der Bilderstrecke müssen jedoch Bilder oder Videos im Feld „Dokumente“ verlinkt werden, damit diese als Fotostrecke oder Videogalerie auf der Webseite angezeigt werden können. Der Benutzer kann auf der Website in der Vollansicht und auch der Lightbox durch die einzelnen Bilder navigieren.

Dokumenttyp Download

Der Dokumenttyp Download dient der Erfassung von Veröffentlichungen, die in binärer Form (z.B. Word, PPT oder PDF) vorliegen und über die Website heruntergeladen werden können.

Dazu stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Ablage der Veröffentlichung im Dokument:

Dieses Vorgehen empfiehlt sich für Veröffentlichungen mit geringer Dateigröße.

Die Veröffentlichung wird in der Property „Datei“ abgelegt. Die Ausgabe der Dateigröße und des Dateityps auf der Website erfolgt automatisch.

Ablage auf einem externen System:

Dieses Vorgehen empfiehlt sich für Veröffentlichungen mit großer Dateigröße.

Die Veröffentlichung wird in diesem Fall auf einem externen System zu Verfügung gestellt. Die URL auf das Dokument wird in dem Dokumenttyp „Externer Link“ erfasst.

Der Externe Link wird in die Property „Link“ eingehängt. Die Größen- und Typangaben des Downloads müssen in diesem Fall manuell in der entsprechenden Property unterhalb des externen Links angegeben bzw. ausgewählt werden.

Download-Bestätigung

Bei einem Download besteht die Möglichkeit eine Bestätigungsseite vor dem eigentlichen Dokumenten-Download anzuzeigen. Das Ein- bzw. Ausschalten der Bestätigungsseite erfolgt mit Hilfe eines DropDown-Feldes in der Property „Klassifikation“.

Der Text der Bestätigungsseite wird in einem Dokument vom Typ „Textbaustein“ gepflegt. Dieses Dokument muss unter <Mandant>/_config in dem Dokument „DownloadAuthentication“ (Dokumenttyp „Konfigurations-Linkliste“) verlinkt werden, kann aber auch pfadabhängig überschrieben werden, z.B. im Verzeichnis <Mandant>/EN/_config.

Direkter Download

Bei Dokumenten vom Typ „Download“, die über die Property „Ergänzende Informationen“ verlinkt werden, kann zwischen zwei Anzeigemöglichkeiten gewählt werden. Entweder wird ein Link angezeigt, der auf die Vollansicht des jeweiligen Downloads zeigt oder es wird ein direkter Download-Link generiert, über den die hinterlegten Veröffentlichen direkt heruntergeladen werden können. Im zweiten Fall wird auch die Download-Bestätigung ausgewertet, so dass der Link ggf. auf die Bestätigungsseite zeigt und dort erst der eigentliche Download gestartet werden kann.

Die Konfiguration erfolgt mittels eines DropDown-Feldes in der Property „Klassifikation“.

Wichtig: Die Anzeigeart wird für das jeweilige Dokument entschieden, so dass die Entscheidung sich auf jeden Link, der auf den Download zeigt, auswirkt.

Dokumenttyp Diagramm

Mit Hilfe des Dokumenttyps „Diagramm“ können Daten als Diagramme dargestellt werden. Abhängig vom gewählten Diagrammtypen sind die Daten zu strukturieren und tabellarisch zu erfassen, siehe Kapitel 7.5.2 „Diagrammtypen“.

Die Daten können sowohl Text, z.B. Bezeichnungen von Datenserien, wie auch Werte enthalten. Die Wertangaben sind mit Vorzeichen möglich und dezimal eingebbar. Als Dezimalzeichen wird der Punkt genutzt.

Dokumenttyp Diagramm

Die Abbildung 42: Dokumenttyp Diagramm zeigt ein Dokument vom Dokumenttyp „Diagramm“ mit einem Anwendungsbeispiel.

  • Im Bereich Konfigurationsdokumente werden in den Feldern mittels Kontextfunktion „Auswählen und Einfügen“ Dokumente angebunden.
    • „Datenquelle (Tabelle)“: Soll dieselbe Tabelle in unterschiedlichen Diagramm-Variationen dargestellt werden, bietet es sich an, ein separates Dokument vom Typ „Konfiguration-Richtext 1.0“ anzulegen. In diesem ist im Bereich „Wert“ eine Tabelle zu erzeugen und darin die Daten zu erfassen. Dieses Dokument kann in den Diagramm-Dokumenten angebunden werden.
    • „Datenquelle (CSV Datei)“: Tabellen können über eine CSV-Datei bereitgestellt werden. Dabei wird die Speicherung der Datei im UTF-8-Format voraussetzt sowie die Verwendung von Semikolon als Spaltentrenner.
    • Farb-Konfiguration“: ein vom Standard abweichendes Farbschema kann verlinkt werden, siehe Kapitel 7.5.3 „Schemanutzung“.
  • Im Bereich „Konfigurationsparameter“ wird der Diagrammtyp bzw. die Diagrammvariante festgelegt – siehe Kapitel 7.5.1 „Konfigurationsparameter“. Darüber hinaus können in diesem Bereich weitere, für den ausgewählten Typ spezifische Parameter, für die Diagrammgestaltung eingegeben werden.
  • Im Bereich „Diagrammdaten“ können die Daten, nachdem eine Tabelle angelegt wurde, direkt im Diagramm-Dokument erfasst werden.

Konfigurationsparameter

Im Diagramm-Dokument sind im Feld „Konfigurationsparameter“ Gestaltungsangaben mit Parameterbezeichnung und Wertzuweisung einzugeben (siehe folgende Tabelle). Die Groß/Kleinschreibung ist zu beachten!

Es gibt zum Teil vorgegebene Werte (siehe Spalte Funktion / Parameter), z.B.

Charttype=PieChart

bzw. bei Zuweisungen freie Textangaben z.B.

ChartTitle=Der Titel des Diagramms

Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Konfigurationsparameter und die Anwendbarkeit auf die Diagrammtypen. Der Parameter „ChartType“ ist eine Pflichtangabe. Andere Parameter sind optional. Werden sie nicht genutzt, wirkt die Default-Angabe.

Parameterbezeichnung

PieCharXYLineCharCategoryLineChartBarChartFeldtyp / WerteFunktion / Parameter
ChartTypeXXXXBarChart

StackedBarChart PieChart PieChart3D RingChart CategoryLineChart XYLineChart

Festlegung des Diagrammtypen (Pflichtangabe).
ChartTitleXXXX<Text>Der Text wird der Titel im Bild.

Wenn das Diagramm innerhalb einer Standard-HTML-Seite dargestellt werden soll, sollte der Parameter nicht genutzt werden, damit Standard-GSB-Mechanismen zum Erzeugen von Text-Titeln verwendet werden.

ShowLegendXXXXtrueDie Legende soll unterhalb des Diagramms angezeigt werden: true

Default: keine Anzeige

CategoryAxisLabel-XXX<Text>Beschriftung der X-Achse von Achsendiagrammen. Dieser Titel wird Bestandteil des Bildes.

Default: keine Anzeige

ValueAxisLabel--XX<Text>Beschriftung der Y-Achse von Achsendiagrammen. Dieser Titel wird Bestandteil des Bildes.

Default: keine Anzeige

ValueAxisLowerBound-X--<Zahl, ggf. mit Vorzeichen>Minimaler dargestellter Wert der Y-Achse von Achsendiagrammen.

Default: dynamisch, wertabhängig

ValueAxisUpperBound-X--<Zahl, ggf. mit Vorzeichen>Maximaler dargestellter Wert der Y-Achse von Achsendiagrammen.

Default: dynamisch, wertabhängig

Orientation-XXXhGibt die Ausrichtung des Diagramms an.

h steht für horizontal. Default: der Diagramm-Inhalt wird vertikal angezeigt

Diagrammtypen

Bei den Diagrammtypen stehen zum Teil verschiedene Varianten zur Verfügung. Der Aufbau der Tabellenstruktur für die Daten ist vom Diagrammtyp abhängig.

Tortendiagramm

Es stehen folgende Varianten zur Verfügung

Zweidimensionales Tortendiagramm:PieChart

Dreidimensionales Tortendiagramm:PieChart3D

Zweidimensionales Ringdiagramm:RingChart

Tortendiagramm 3D

Tabellenstruktur für Daten des Tortendiagramms


Jede Tabellenzeile hat genau zwei Spalten. Die erste Spalte enthält den Namen des Segments, die zweite eine Zahl mit dem zugehörigen Wert.

Liniendiagramm

Es stehen folgende Varianten zur Verfügung

Liniendiagramm mit X-Wertebereich:XYLineChart

Liniendiagramm mit X-Kategorien:CategorieLineChart

Liniendiagramm

Tabellenstruktur für Daten des Liniendiagramms


Dieser Datentyp enthält eine oder mehrere Reihen von X-Y-Koordinaten, die jeweils einer Serie zugeordnet sind.

Die erste Tabellenzeile enthält die Namen der verwendeten Serien, wobei die erste Spalte leer bleibt. Die folgenden Zeilen enthalten in der ersten Spalte einen X-Wert und in den folgenden Spalten den zugeordneten Y-Wert der jeweiligen Serie. Wenn hier ein Feld leer bleibt, wird der betroffenen Serie an dieser X-Position kein Wert zugewiesen.

Auf der X-Achse werden ggf. Zwischenwerte automatisch gebildet.

Liniendiagramm

Tabellenstruktur für Daten des Liniendiagramms

Bei der Ausprägung als CategoryLineCharts können abweichend zum o.g. Liniendiagramm die X-Werte mit Texten hinterlegt werden. Es werden nur die genannten Einträge genutzt.

Balkendiagramm/Säulendiagramm

Es stehen folgende Varianten zur Verfügung.

Parallele Darstellung:BarChart

Summierte Darstellung:StackedBarChart

Über den Parameter „Orientation“ kann die Ausrichtung der Balken definiert werden. Voreingestellt ist das Säulendiagramm, d.h. die Vertikaldarstellung. Wird der Parameter mit „h“ belegt, d.h. Horizontaldarstellung, wird ein Balkendiagramm anzeigt.

Balkendiagramm

Die Tabellenstruktur für die Daten des Liniendiagramms entspricht, der Variante CategoryLineCharts.

Schemanutzung

Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollten die Standardschemata für Farbe und Größe genutzt werden. Standardmäßig werden diese vom System unabhängig vom Diagrammtyp genutzt.

Die Linklistendokumente der Schemata liegen in dem Verzeichnis SiteGlobals/_config

Das Standardfarbschema GenericChartColors ist verknüpft mit der Konfigurationsdatei Farbwerte_Konfiguration_Default

Das Größenschema GenericChartSize ist verknüpft mit der Konfigurationsdatei Groesse_Konfiguration_Default

Die Konfigurationsdateien liegen im Verzeichnis SiteGlobals/Functions/Diagramm

In der Datei Farbwerte_Konfiguration_Default können im Feld „Wert“ folgende Parameter eingegeben und angepasst werden:

ParameterbezeichnungWert RGB in Hex-ZahlFunktion
ChartBackgroundColor#FFFFFFHintergrundfarbe des Diagrammrahmens

(Beispiel für weiß)

PlotBackgroundColor#C0C0C0Hintergrundfarbe des Diagramminhalts

(Beispiel für grau)

GridlineColor#E0E0E0Farbe der Diagrammhilfslinien

(Beispiel für hellgrau)

Color1

Color2 Color…

Die Farben von graphischen Datendarstellungen (Linien, Balken, Torte) tragen die Namen Color1, Color2 usw., wobei die Zahl dem Index der Daten-Serie entspricht.

In der Datei Groesse_Konfiguration_Default können im Feld „Wert“ folgende Parameter eingegeben und angepasst werden:

ParameterbezeichnungWert in

Pixelzahl

Funktion
Width500Breite des Bildes
Height300Höhe des Bildes

Es können weitere Farbschemata erstellt und verwendet werden. Die Verknüpfung erfolgt im Diagramm-Dokument im Feld „Farb-Konfiguration“ durch die Auswahl des Linklistendokuments.

Die Anbindung eines weiteren Größenschemas ist nicht vorgesehen.

Zur Wahrung des einheitlichen Erscheinungsbildes wird davon abgeraten, Farb- oder Größenparameter direkt im Diagramm-Dokument einzugeben.