GSB 7.0 Standardlösung

GSB 7.0

Systemkomponenten

Systemvoraussetzungen

Der GSB 7.0 basiert auf dem CoreMedia Release 8, welches gegenüber den vorherigen Versionen geänderte Systemvoraussetzungen hat. Die zentralen Änderungen sind an dieser Stelle aufgeführt, detailliertere Informationen finden sich in der Installationsanleitung.

  • CoreMedia Serverkomponenten: Die Serverkomponenten müssen mit Java betrieben werden, so dass das zugrundeliegende Betriebssystem ebenfalls aktualisiert werden muss.
  • CoreMedia Java-Editor: Der Java Editor wird unter Windows 7 mit Java betrieben. Die Rechtschreibprüfung erfordert zwingend den Einsatz eines installierten MS Word 2010. Andere Word-Versionen werden nicht unterstützt.

GSB-Komponenten als Webapplikation

Die GSB-Komponenten können im GSB 7 als Webapplikation innerhalb eines Tomcat-Servers betrieben werden. Der Indexer als letzte Standalone Applikation kann bei Bedarf auch als Webapplikation betrieben werden.
Damit können alle Applikationen mit denselben Tools und Techniken betrieben, überwacht und gewartet werden. Hinweise zur Installation des Indexers als Webapplikation finden sich in der Installationsanleitung.

Logging: CAE-Applikation

Das Logging der CAE-Webapplikation ist optimiert worden.

Dokumentenmodell

Neue Dokumenttypen

ResponsiveImage

Das GSB Dokumentenmodell ist um den Dokumenttyp "ResponsiveImage" zur Verwaltung von Bildern für die responsive Auslieferung der Website erweitert worden. Der Dokumenttyp basiert auf dem IMGObject und ermöglicht die Definition und Verwaltung verschiedener Ausgabeformate (Ausschnittsdefinitionen) für einzelne Bilder.

Neue Komponenten

Die folgenden neuen Komponenten stehen im GSB 7.0 zur Verfügung:

Newsletter-Versand

Der Newsletter ist um zwei zusätzliche Teilkomponenten erweitert worden:

  • EventDispatcher: Der EventDispatcher ermöglicht eine Reaktion auf CMS-Events (z. B. Publikationen) und kann anhand eines konfigurierbaren Regelwerks entscheiden, ob in Abhängigkeit eines CMS-Events weitere Aktionen erfolgen sollen, beispielsweise die Generierung eines Newsletters bei Publikation von Inhalten.
  • Maildistributor: Der MailDistributor ermöglicht den Versand von Newslettern und stellt damit eine Alternative zum Mailman dar.

GSBEditor/web

Neben dem JavaEditor steht mit dem webbasierten GSBEditor/web ein alternatives Interface für die Bearbeitung redaktioneller Inhalte zur Verfügung.

Anforderungen GSBEditor/web

Der GSBEditor/web ist als Javascript-Applikation umgesetzt, benötigt also zwingend eine Aktivierung von Javascript im Browser. Es sollte eine minimale Fenstergröße von 1280x1024 für den Editor verwendet werden. Die folgenden Browser und -versionen werden vom Editor unterstützt:

  • Internet Explorer: Der IE darf nicht im Kompatibilitätsmodus betrieben werden.
  • Firefox: ESR Release

Adminportal

Das GSB Adminportal führt verschiedene Administrationsoberflächen (z.B. CoreMediaRollen- und Rechte-Gruppen, LDAP-Administration, GSBAdmin Mandant) im GSB-Umfeld in einem Portal zu einem Single Point of Administration zusammen.

Abgekündigte Funktionalitäten

Lucene-Unterstützung

Die Lucene-Unterstützung im GSB wird mit der kommenden GSB-Version nicht mehr zur Verfügung stehen. In der kommenden Version steht für die Umsetzung der Suchfunktionalitäten ausschließlich die Solr-basierte Suche zur Verfügung.

Mailman-Unterstützung

Der Mailman basierte Newsletter-Versand im GSB wird mit der kommenden GSB-Version nicht mehr zur Verfügung stehen.In der kommenden Version steht für die Umsetzung der Newsletterfunktionalität ausschließlich der Maildistributor zur Verfügung

Standard-Workflows

Folgende Standard-Workflows werden in der kommenden GSB-Version nicht mehr zur Verfügung stehen:

  • 2-Augen-Workflow
  • 4-Augen-Workflow
  • 6-Augen-Workflow

Die Funktionalität dieser Standard-Workflows wird vollständig durch die entsprechenden zeitgesteuerten Standard-Workflows abgedeckt. Durch die Fokussierung auf eine Workflow-Variante ist zukünftig keine Unterscheidung zwischen einem Standard-Workflow und seiner zeitgesteuerten Variante erforderlich.

Erweiterte oder geänderte Funktionalitäten in der GSB-SL

Responsives Layout

Das Layout wurde nach den Vorgaben des Internetstyleguide der Bundesregierung (ISB) responsiv für die Darstellung small (z.B. Smartphones), medium (z.B. Tablets) und large (z.B. Desktop-PCs) umgesetzt. Hierbei wurden folgende Frameworks und Bibliotheken eingesetzt:

  • ZURB Foundation mit den Modulen Grid, Block Grid, Forms, Tooltip sowie modernizr (custom build)
  • jQuery
  • mmenu mit Modul "searchfield"
  • hammer.js
  • slick
  • magnific-popup

Hinweis: Die Verwendung von Schriftart und Icons des ISB erfordert projektabhängig eine Lizenzierung durch das Bundespresseamt (BPA). Hinweise hierzu sind auf der Website http://styleguide.bundesregierung.de zu finden. Zur korrekten Darstellung des Layouts sind die Schriften nach Beschaffung im Verzeichnis des Apache-Webservers abzulegen.

Zur persönlichen Anpassung des Layouts der GSB-SL wird dieses zusätzlich als Clickdummy bereitgestellt.
Eine Beschreibung des responsiven Verhaltens von Modulen und Rahmenlayout ist der Layoutdokumentation der Standardlösung zu entnehmen.

Neue Module und geänderte Module

Zur Ausgabe wurden folgende, neue Module umgesetzt bzw. angepasst:

  • Bühne, Serviceleiste und Karussell für die Startseite
  • Service-Footer für die Unterseite
  • Footer mit mit Servicenavigation und Navigation zu den Unterseiten
  • Social-Bookmarking über Heise-2-Klick-Modul ersetzt vorhandene Social-Bookmarking-Icons
  • Vertikale Breadcrumb unter dem Seitenkopf
  • Nachrichtenliste mit Bildteaser für Dokumenttyp "Standardartikel"
  • Header mit Link „Leichter Sprache“ und „Gebärdensprache“ sowie Möglichkeit zur Hinterlegung von Zusatzlogo

Zudem wurde die Ausgabe von Glossaren und FAQ-Listen angepasst, sodass diese nun als Accordeon auf einer Seite erfolgt. Weiter wurden die Funktionen "Bühne", "Footer", "Kalender", "Karussell", "MobileNavigation", "Service-Footer" und "Service-Leiste" nun modular abgelegt und die Instanziierung beschrieben. Entfernt wurden folgende, z.T. doppelte, ähnliche oder nicht mehr zeitgemäße Module und Funktionen:

  • Archivsuche
  • Event-Box
  • Link-Boxen
  • TagCloud
  • Minister-Box
  • Service-Box
  • Timer Invalidation Manager (TIM)

Responsive Bilder

Zur Pflege von responsiven Bildern wurde der Dokumenttyp "Bild (responsive)" eingefügt. Die Ausgabe von responsiven Bildern erfolgt auf Basis der Bibliothek picturefill.

Ausgabe von Videos

Zur Ausgabe von Videos auch auf mobilen Endgeräten wurde die Bibliothek mediaelement.js integriert sowie der Dokumenttyp "Video" um notwendige Felder erweitert.
Derzeit nicht mehr unterstützt wird die Ausgabe einer separaten Audio-Datei, vgl. Feld "Audio-Kommentar". Weiter wurde der systemseitige Out-of-the-Box-Support des JW-Players entfernt.

Editoranpassungen

Neben den oben genannten Punkten wurden folgende Anpassungen an der Editorkonfiguration vorgenommen:

  • Dokumenttypen "Dynamische Dokumentliste", „Impressum“, „Anfahrtsskizze“, „Gesetzestext“ und „Lebenslauf“ wurden entfernt
  • Feld "Bild" wurde zur Ausgabe von Bildern, Teasern und Bühne für den Dokumenttyp "Standardartikel" hinzugefügt
  • Feld "Anfahrtsinformationen" wurde für Typ "Standardort" als Textfeld hinzugefügt und als Linkfeld im Typ "115-Service-Ansprechpunkt" entfernt
  • Feld "Lebenslauf" wurde für Typ "Person" als Textfeld hinzugefügt und als Linkfeld entfernt
  • Die D115-Dokumenttypen wurden in "115-Service-Ansprechpartner", "115-Service-Ansprechpunkt" und "115-Service-Leistungsbericht" umbenannt

Weiter wurde die Konfiguration des Editors als alternativer Editorzugang in die GSB-SL integriert.

Apache Anpassungen

Die Erkennung von https-Links wird anhand des http-Header-Attributs X-Forwarded-Proto umgestellt. Wenn hier der Wert https angegeben wird, dann wird die Seite per https ausgeliefert, andernfalls als http. Ein ggf. in der Infrastruktur vorhandener Loadbalancer muss das Header-Attribut entsprechend setzen.

Bekannte Fehler

Im JavaEditor (SiteManager) werden einige Umlaute nicht korrekt ausgegeben. Hierbei handelt es sich um einen bekannten Bug in der zugrundeliegenden CoreMedia Software.

Weiterhin wird bei der Übernahme von Text per Copy&Paste im JavaEditor z.T. zusätzliches Markup mit übernommen. Hierbei handelt es sich um einen bekannten Bug in der zugrundeliegenden CoreMedia Software.