Version: GSB7.2GSB Editor
Die Dokumentation geht nur auf den GSBEditor/web ein. Stellenweise wird bei Parallelen, Gleiches oder Abweichungen der JavaEditor zum Vergleich herangezogen.
Der GSBEditor/web stellt das browserbasierte Frontend für Redakteure dar und ermöglicht dieser Nutzergruppe ein effizientes Arbeiten mit dem GSB. Er unterstützt hierbei sowohl den täglichen Anwender als auch den gelegentlichen Nutzer durch eine im Unterschied zum JavaEditor deutlich verbesserte Usability.
- Abgrenzung zum JavaEditor
- Hinweis
- Anforderungen GSBEditor/web
- Handbuch Redakteur
- Handbuch Site-Manager
Abgrenzung zum JavaEditor
Der JavaEditor kann als Swing Applikation über Java Webstart auf den Arbeitsplatz-PCs der Redakteure und SiteAdmins installiert werden. Im JavaEditor sind grundsätzlich sowohl administrative als auch redaktionelle Arbeiten am CMS möglich. Im Fokus des JavaEditors überwiegt derzeit jedoch die Unterstützung von Power Usern sowie die Durchführung administrativer Tätigkeiten.
Diese Arbeiten werden durch Komfortfunktion wie das Dashboard, Drag & Drop oder Inplace Editing deutlich vereinfacht. Beispielsweise können über eine Suche gefundene Dokumente direkt auf dafür vorgesehene Bereiche im Dokumenteditor gezogen werden. Bei der Suche selbst können die Suchfeatures einer Webseite auch im Editor genutzt werden, wie etwa die Autovervollständigung von Suchbegriffen oder die Facettierung anhand von Kategorisierungen.
In der aktuellen Ausbaustufe des GSBEditor/web steht dieser dem JavaEditor in nichts nach. Redakteure und SiteAdmins können ihre Aufgaben mit Hilfe der bisher skizzierten Instrumente, auf seinen persönlichen Aufgabenbereich zugeschnitten, durchführen - weitestgehend ohne dafür technisch-konfigurative Details des GSB zu kennen. .
Hinweis
Innerhalb eines Projekts können der GSBEditor/web und der JavaEditor parallel eingesetzt und betrieben werden. Um einen reibungslosen Parallelbetrieb zu ermöglichen, muss allerdings bereits bei der projektspezifischen Konfiguration der Editoren darauf geachtet werden, dass die Konfigurationen für JavaEditor und GSBEditor/web aufeinander abgestimmt sind. Bei zielgruppenspezifischen Editor-Konfigurationen ist - wie bisher - zunächst darauf zu achten, dass die Festlegung von Berechtigungen, Pflichtfeldern und Validatoren für die Zielgruppen bzw. deren Editoren so aufeinander abgestimmt sind, dass ein reibungsloses redaktionelles Arbeiten sichergestellt ist. Weiterhin ist bei der Festlegung von Redaktionsdefinitionen zu beachten, dass Redakteure im GSBEditor/web ausschließlich zeitgesteuerte Workflows bearbeiten können.
Anforderungen GSBEditor/web
Der GSBEditor/web ist als Javascript Applikation umgesetzt, benötigt also zwingend eine Aktivierung von Javascript im Browser und es sollte eine minimale Fenstergröße von 1280x1024 für den Editor verwendet werden. Die folgenden Browser und Browserversionen werden vom GSBEditor/web unterstützt:
- InternetExplorer: Version 10, Version 11: Der IE darf nicht im Kompatibilitätsmodus betrieben werden.
- FireFox: ESR Release 38
Handbuch Redakteur
Dieses Dokument beschreibt die Nutzung des GSBEditor/web für Redakteure.Das Handbuch geht davon aus, dass Sie über grundsätzliche Kenntnisse eines GSB-Redakteurs verfügen. Das Handbuch setzt die Kenntnis des GSB SL Benutzerhandbuchs für Redakteure sowie CoreMedia Editor Benutzerhandbuch voraus.
Die Inhalte des Handbuchs sind in drei Teile gegliedert:
- Teil I bietet einen Überblick über die Benutzeroberfläche des GSBEditor/web. Er soll die Redakteure dabei unterstützen, sich in der Benutzeroberfläche zurecht zu finden. Daher werden hier der Aufbau und die Funktionen der verschiedenen Bildschirm-Masken beschrieben. Eine anwendungsorientierte Beschreibung dieser Funktionen ist Bestandteil von Teil II und III.
- Teil II beschreibt elementare Funktionalitäten, die der GSBEditor/web zu Verfügung stellt. Basierend auf den in Teil I beschriebenen Bildschirm-Masken wird hier die Anwendung der verfügbaren Funktionen beschrieben. Hierzu gehören z.B. das Anlegen von Dokumenten oder die Bedienung des BITV-Assistenten.
- Teil III zeigt mehrere Szenarien auf, die die Anwendung der Benutzeroberfläche sowie der elementaren Funktionalitäten beispielhaft erläutern.
Inhalt
Teil I: Benutzeroberfläche
- Aufbau
- Workspace
- Side-Panel
Teil II: Basisfunktionalitäten
- An- und Abmelden am System
- Dokumente und Ordner verwalten
- Bilder anlegen und bearbeiten
- Inhalte gestalten
- Mit Workflows arbeiten
- Versionierung und Versionsvergleich
Teil III: Szenarien
Handbuch Site-Manager
Dieses Benutzerhandbuch Handbuch Site-Manager dient als Ergänzung des Benutzerhandbuchs für Redakteure und enthält die Inhalte, die Site-Manager benötigen, um den Webauftritt zu konfigurieren und zu verwalten.
Der GSBEditor/web bietet einige Unterstützungen für SiteAdministratoren (SiteAdmin/SiteManager), die an dieser Stelle aufgeführt sind.
- Das GSBEditor/web-Modul Benchmark ermöglicht einen Performancetest des Editors.
- Die SiteAdmin-Tools können direkt aus dem Side-Panel aufgerufen werden.