GSB 7.0 Standardlösung

Adminportal

Einleitung

Die GSB-Infrastruktur stützt sich zum Betrieb der GSB-Mandanten auf verschiedene Infrastrukturkomponenten. Hierzu zählen einerseits die klassischen CMS-Komponenten wie Content-, Workflow- und Live-Server und andererseits auch die Delivery-Komponenten, die für die Generierung und Auslieferung der Webseiten zuständig sind. Einige weitere infrastrukturelle Komponenten, wie z. B. Mail- und Mailinglisten-Manager, komplettieren im Backend die benötigten Infrastrukturkomponenten. Die einzelnen Komponenten verfügen über dedizierte Verwaltungs- und Administrationsinterfaces, die zum Teil web-basiert sind, teilweise aber auch als dedizierte Applikation (z. B. CoreMedia Rechteverwaltung) zur Verfügung stehen. Die Administration und Konfiguration eines GSB-Mandanten und der darin betriebenen Websites erfordert je nach Komplexität und der benötigten Funktionalitäten die Nutzung der angesprochenen Administrationsoberflächen.

Die Einführung des GSB Adminportals hat das Ziel, die unterschiedlichen GSB-Administrationsoberflächen zu konsolidieren und zu modernisieren. Das GSB Adminportal führt die verschiedenen Administrationsoberflächen zusammen und stellt zusätzlich weitere, zur Zeit fehlende bzw. für die Site-Administratoren nicht zugängliche Funktionalitäten bereit. Ebenso wie bei der Neuentwicklung des GSB Editor/web wird auch bei Konsolidierung und Modernisierung der GSB-Administrationsoberflächen der Ansatz verfolgt, dass das GSB Adminportal zukünftig auch für den GSB/OS als eigenständige Komponente zur Verfügung steht.

Die Zusammenführung der administrativen Funktionalitäten in ein zentrales Administrationsportal ist auf der Basis des frei verfügbaren Portalservers Liferay (http://www.liferay.com) umgesetzt worden.

Grundsätzlich werden für Installation, Konfiguration und Nutzung des GSB Adminportals SiteAdmin-Kenntnisse und Kenntnisse des GSBAdmin-Mandanten sowie der beteiligten Infrastrukturkomponenten vorausgesetzt. Außerdem werden Kenntnisse zur Bedienung des Liferay Kontrollbereichs und der Administration von Benutzern und Sites vorausgesetzt. Hierzu verweisen wir auf die Dokumentation des Liferay 6.2 User Guide.

Komponenten-Übersicht

Das GSB Adminportal ist mit Hilfe des Portalservers Liferay realisiert worden. Der Portalserver Liferay basiert auf demselben Technologiestack wie der GSB und fügt sich somit homogen in die GSB-Infrastruktur ein. Die nachfolgende Abbildung skizziert die Integration des GSB Adminportals in die GSB-Infrastruktur.

Adminportal Übersicht


Die Bedienoberfläche des GSB Adminportals ist web-basiert und wird mit Hilfe sogenannter Portlets des Liferay-Portalservers Liferay Portal realisiert. Der Portalserver Liferay wird in einem Apache Tomcat Servlet-Container betrieben. Liferay ermöglicht es, als Portalserver die konkreten Funktionalitäten des GSB Adminportals als sogenannte Portlets zu realisieren. Komponenten wie die GSBAdmin Funktionalität, Solr, Piwik oder die Anbindung des MailDistributor werden mit Hilfe von Portlets realisiert.

Für die Authentisierung des Nutzers an den verschiedenen Datenquellen wird ein zentraler Authentisierungsserver namens CAS eingesetzt. Der Central Authentication Service (CAS) der Jasig Community stellt somit eine Single Sign On-Lösung (SSO) bereit. Die Autorisierung und damit die Berechtigungsprüfung wird im GSB Adminportal bzw. in der GSB-Administration auf Basis von Gruppenzugehörigkeiten des Site-Administrators durchgeführt. Die Verwaltung der Login-Kennungen und -Passwörter sowie die Zuordnung der Gruppen erfolgt wie bisher auch im LDAP-Verzeichnisdienst.

Hinweis:

Die in der obigen Abbildung dargestellte Komponente Piwik ist ein Open-Source-Programm für Webanalytik und -statistik, welches vermehrt im GSB-Umfeld eingesetzt wird. Piwik ist im GSB-Auslieferungsumfang nicht enthalten.


Aktueller Status

Im GSB 7 steht das GSB Adminportal in seiner ersten Ausbaustufe zur Verfügung. Es integriert die bisherigen für Site Administratoren zugänglichen GSB-Administrationsoberflächen und ergänzt diese um weitere Funktionen (z.B. Interfaces zur Rollen- und Rechte-Verwaltung, zu Such-, Workflow oder Statistik-Servern; siehe unten "Administrative Funktionalitäten").

Neben dem GSB Adminportal ist der Mandant GSBAdmin ein wichtiges Administrationswerkzeug für Site-Administratoren. Der Mandant GSBAdmin bündelt die zu administrierenden Funktionsgruppen (z.B. Gästebuch, Geschlossene Benutzerbereiche, Invalidierung dynamischer Seiten) für alle Mandanten einer GSB-Instanz in einem zentralen Webauftritt.

In der vorliegenden Ausbaustufe baut das GSB Adminportal auf den Mandant GSBAdmin auf und inkludiert die von diesem Mandanten angebotenen Funktionalität nahezu unverändert. Mittelfristig ist geplant, die Funktionen des Mandanten GSBAdmin bzw. die zugehörigen Administrationsoberflächen sukzessive durch Liferay-Portlets mit einer zeitgemäßen Bedienoberfläche zu ersetzen, um auf diesem Wege die Modernisierung und Konsolidierung der GSB Administration weiter fortzuschreiben. Während der Einführungs- bzw. Migrationsphase des GSB Adminportals können das Portal und der Mandant GSBAdmin parallel betrieben werden, allerdings sollten in der Infrastruktur dann unterschiedliche Instanzen des Mandant GSBAdmin bereitgestellt werden, je nach Einsatzzweck - entweder für das GSB Adminportal oder für den bisher üblichen administrativen Zugang der Siteadministratoren.

GSB Adminportal-Installation

Die Installation des GSB Adminportals und der benötigten Komponenten findet sich in der Installationsanleitung.

GSB Adminportal-Konfiguration

Zur Konfiguration des GSB Adminportals ist es notwendig, sich zunächst mit den grundlegenden administrativen und konfigurativen Arbeiten im Umfeld des Liferay-Portals vertraut zu machen (Liferay Dokumentation, Liferay Wiki). Die nachfolgenden Konfigurationsbeschreibungen setzen die grundsätzliche Kenntnis dieser Dokumentation voraus und verweisen daher auch bei komplexeren Konfigurationsschritten lediglich auf die entsprechenden Kapitel der Liferay-Dokumentation.

Die Konfiguration des GSB Adminportals erfolgt in zwei aufeinander aufbauenden Schritten:

  1. Vor der ersten Nutzung des GSB Adminportals muss dieses mit der notwendigen Initialkonfiguration versehen werden.
  2. Anschließend muss der Administrationszugang für jeden Mandanten, der das Adminportal nutzen soll, eingerichtet bzw. konfiguriert werden. Die Durchführung der mandantenspezifischen Konfigurationsarbeiten sind im Kapitel Mandanten-Konfigurationen beschrieben.

Die Beschreibung der Konfigurationsarbeiten erfolgt exemplarisch anhand des GSB Adminportals für den Mandanten GSB SL.

Administrative Funktionalitäten

Die verfügbaren Administrationsfunktionen können der nachfolgenden Liste entnommen werden.Die innerhalb der Aufzählung verlinkten Wiki-Seiten enthalten eine Beschreibung, welche Teilfunktionalitäten den Site-Administratoren angeboten und wie diese genutzt werden können.