GSB 7.0 Standardlösung

BITV-Checker

Mit dem BITV-Checker können redaktionelle Inhalte technisch unterstützt auf ihre Barrierefreiheit geprüft werden.

Neben dem BITV-Assistenten, der z.B. bei der automatischen Auszeichnung von Abkürzungen und fremdsprachigen Inhalten unterstützt, können Redakteure den BITV-Checker nutzen, um Inhalte auf ihre Zugänglichkeit zu prüfen.

Diese Prüfhilfen werden im Richtexteditor und in der Vorschau zur Verfügung gestellt.

  • Im Richtexteditor können die Prüfhilfen direkt bei Eingabe helfen, zugänglichere Inhalte zu erstellen. Technisch bedingt sind hier jedoch nicht alle Hilfen verfügbar, wie z.B. die Anzeige von Abkürzungen, da diese vom System erst in der Vorschau gesetzt werden.
  • In der Vorschau können Inhalte mit den Prüfhilfen in ihrem Kontext und final ausgegebenen HTML getestet werden.
Achtung:Diese Prüfhilfen ersetzen keine vollumfängliche Barrierefreiheits-Überprüfung, welche zusätzliche Anforderungen und verschiedene Ausgaben berücksichtigt!

Optionen

Generell werden aktuell drei Optionen angeboten, welche visuelle Hinweise zur Prüfung einblenden. Diese Ausgabehinweise müssen dann redaktionell auf die Einhaltung von BITV-Anforderungen geprüft werden.

Hinweis:Die Prüfhilfen beziehen sich immer auf das aktuelle Eingabefeld oder den aktuellen Hauptinhalt.

Überschriften

Überschriften kommte eine besondere Stellung zu, da sie nicht nur einzelne Inhalte sondern auch ganze Bereiche gliedern und sowohl für die Navigation und Orientierung als auch für Suchmaschinen von besonderer Bedeutung sind.

Ausgabe

  1. Mit dieser Option werden Überschriften mit einem visuellen Hinweis auf ihre Gliederungsebene h1-h6 versehen.
  2. Wird das Auslassen einer Gliederungsebene festgestellt, so wird der Sprung im Hinweis aufgenommen.
  3. Zur besseren Nachvollziehbarkeit werden Hinweise für versteckte Überschriften ebenfalls ausgegeben.

Redaktionelle Prüfung

Mit Überschriften den Inhalt vollständig und in korrekter Reihenfolge gliedern:

  1. Überschriften nicht für Gestaltung verwenden
  2. Gliedernde, als Überschriften genutzte Texte als Überschrift auszeichnen
  3. Die Reihenfolge der Überschriftenebenen einhalten; keine Überschriftenebenen überspringen
  4. Sicherstellen, dass Inhalte zu einer Überschrift nach selbiger im Quellcode erscheinen
  5. Sicherstellen, dass Überschriften auf selber Ebene voneinander klar getrennte, unabhängige Themen enthalten
  6. Nicht die gesamte Überschrift zusätzlich fetten –- einzelne Hervorhebungen sind aber erlaubt
Achtung:Überschriften gliedern alle darunter folgenden Inhalte bis zur nächsten Überschrift!

Tabellen

Tabellen sollen für eine optimale Navigation als auch für eine korrekte Ausgabe auf Bildschirm und gedruckten Seiten gut strukturiert sein.

Ausgabe

  1. Vorhandene Strukturmerkmale werden ausgeben

    • Tabellenüberschrift
    • Kopfbereich, sofern keine Tabellenüberschrift vorhanden ist
    • Spaltenüberschriften
    • Zeilenüberschriften
    • Fußbereich
  2. Das Fehlen von Kopfzeilen wird hervorgehoben
  3. Dopplungen von Strukturmerkmalen werden hervorgehoben

    • Tabellenüberschriften
    • Kopfzeilen
    • Fußzeilen
    • Zeilenüberschriften
    • Verschachtelte Tabellen
Achtung:Doppelte Spaltenüberschriften sowie inkonistente Strukturen werden nicht hervorgehoben!

Redaktionelle Prüfung

Tabellen korrekt, vollständig und konsistent aufbauen:

  • Tabellen nicht verschachteln
  • Tabellen nicht für Layoutzwecke verwenden
  • Kopf-, bzw. Überschriftenzeile auszeichnen
  • Tabellenüberschrift nutzen
  • Ggf. Zeilenüberschrift in erster Spalte auszeichnen
  • Tabellenaufbau bzw. Bedeutung von Spalten/Zeilen nicht innerhalb der Tabelle ändern
  • Nach Möglichkeit Verbindung von Zellen vermeiden
  • Tabellenüberschrift, Kopf- und Fußbereich, sowie Zeilen- und Spaltenüberschriften nicht doppeln

Semantik

Semantische Ausgaben ermöglichen es die Bedeutung von Text technisch zu erfassen und Gliedung und Navigation zu vereinfachen.

Ausgabe

  1. Textmarken, bzw. Anker
  2. Leere Zeilenumbrüche
  3. Leere Absätze
  4. Listentypen

    • Aufzählungen (nummeriert)
    • Listen (nicht nummeriert)
    • Spezielle Attribute, sofern vorhanden

      • Nummerierungstyp
      • Startnummer
      • Umgekehrte Reihenfolge
  5. Absatzzitate und Zitate im Fließtext

    • Unterstützung von Ausgabe des cite-Attributes
  6. Quellenangaben
  7. Sprachauszeichnungen

    • Allgemein mit Ausgabe des ISO-Länderkürzels
    • Besondere farbliceh Hervorhebung für

      • DE
      • EN
      • FR
      • RU
      • TR
      • AR
  8. Variablen
  9. Beispiele
  10. Quellcode
  11. Tastatureingaben
  12. Vorformatierungen
  13. Definitionen
  14. Abkürzungen

    • Ausgabe der Beschreibung sofern vorhanden
    • Hinweis bei fehlender Beschreibung
  15. Anzeige von versteckten Inhalten mit Hinweis

Redaktionelle Prüfung

  • Keine Textzeichen zur Layoutgestaltung verwenden

    • Keine eigenen Trennzeichen verwenden wie z.B. +++
    • Keine eigenen, textuellen Listenkennzeichnungen verwenden wie z.B.
    • Keine doppelten Zeilenumbrüche oder leeren Zeilen verwenden (z.B. einleitender Zeilenumbruch am Absatz)
    • Keine Leerzeichen zu Layoutzwecken verwenden
    • Keine leeren Absätze verwenden
    • Text in sinnvolle Absätze gliedern
    • Wenn angebracht, geschützte Leerzeichen und Bindestriche verwenden. Z.B. „§ 2 Gute‑Typographie‑Richtlinie“ (die Zeichen können kopiert werden)
    • Korrekte Glyphen verwenden wie z.B. …, ™, ×, ©, ≠, ≤, ≥, usw.
    • Aktuelle Ausnahme: Weiche Trennzeichen (­) können zur manuellen Silbentrennung und besseren Darstellung in kleinen Bildschirmbreiten (z.B. 320 px) verwendet werden. Beispiel: Donaudampfschiff­fahrtskapitänsmützennäherei­gewerkschaftsvorsitzendenversammlungs­protokollführervereinigungsvorstands­aufwandsentschädigungspauschale
  • Aufzählungen und Listen korrekt auszeichnen und verschachteln

    • Listen nicht unterbrechen
    • Hierarchie einhalten
    • Inhalte sinnvoll gliedern und z.B. keine leeren Überpunkte verwenden
    • Keine textuell gestalteten Listen z.B. durch Bindestriche verwenden
  • Für Hervorhebungen im Text die im GSB angebotene Auszeichnung nutzen

    • Auf Hervorhebung durch Großbuchstaben verzichten (eine gestalterische Anzeige des Texts als Großbuchstaben ist unbedenklich)
    • Auf Hervorhebung durch Unterstreichung verzichten
  • Abkürzungen und Glossareinträge auszeichnen und Erklärungen prüfen
  • Fremdsprachige Begriffe, die nicht ähnlich ausgesprochen oder Einzug in das Wörterbuch erhalten haben, auszeichnen (Dies gilt für alle Sprachen der Zielgruppen)
  • Zitate auszeichnen (besonders Blockzitate)
  • Linkziel in Verweisen klar beschreiben (keine „hier“-Links nutzen)
  • Auf sensorische Bezüge verzichten („Klicken Sie rechts…“, „Der blaue Button…“); Bezüge auf folgende oder vorangegangene Inhalte ist allerdings in Ordnung

Nutzung im Richtexteditor

Bearbeitet man ein Richtextfeld, so wird neben dem BITV-Assistenten der BITV-Checker mit den oben genannten Optionen in der Werkzeugleiste angeboten.

Die Optionen können einzeln aktiviert und entweder während der Bearbeitung oder als anschließende Kontrolle genutzt werden.

Nicht alle Hervorhebungen können hier (technisch bedingt) angezeigt werden:

  1. Abkürzungen werden erst in der Vorschau vom System eingefügt
  2. Tabellenstruktur wird technisch anders in der Bearbeitung gespeichert, sodas Dopplungen nicht vollständig ausgegeben werden können.

    • Doppelte Tabellenköpfe und Fußzeilen
    • Doppelte Zeilenüberschriften
Hinweis:Nach der Bearbeitung am besten stets eine Qualitätssicherung in der Vorschau durchführen, um das Dokument im "finalen Zustand" im Kontext der Webseite zu prüfen.

Nutzung in der Vorschau

In der Vorschau-Hinweis-Leiste kann der BITV-Checker aktiviert werden. Die ausgewählten Hervohebungen werden auf den Hauptbereich der Webseite angewendet und die gewählten Optionen persistiert, sodass diese beim Seitenwechsel aktiviert bleiben.