GSB 7.0 Standardlösung

Release Notes GSB 10.1.0

Der GSB 10.1.0 ist ein Update Release der GSB Version 10.0.0.

Diese Releasenotes sind somit als Erweiterung/Ergänzung der Releasenotes der Version 10.0.0 zu sehen.

1 Neue GSB Komponenten

Die folgenden Komponenten stehen im GSB 10.1.0 erstmalig zur Verfügung.

  • Userservice: Der Userservice stellt einen zentralen Dienst für die Anmeldung von Benutzern an den einzelnen GSB Applikationen zur Verfügung. Diese Applikation wird sowohl für die Applikationen der Redaktions- als auch der Liveumgebung genutzt.
  • GSB Shell: Die GSB Shell unterstützt bei konfigurativen Tätigkeiten und ermöglicht so bspw. den Ex-/Import von Content oder Berechtigungen.
  • CMIS-Client: Der CMIS-Client ermöglicht die Übernahme von Inhalten die per CMIS bereitgestellt weden in ein GSB 10 Repository.
  • CMIS-Server: Der CMIS-Server stellt die Inhalte des GSB Repositories per CMIS bereit. CMIS-Server und -Client können so fü reine Syndizierung von GSB Inhalten zwischen verschiedenen Repositories genutzt werden. Darüber hinaus können über den CMIS-Server GSB Inhalte auch an andere Dienste exportiert werden.

2 Komponentenaktualisierung

Die folgenden Komponentenaktualisierungen haben Auswirkungen auf die Installation und den Betrieb einer GSB Infrastruktur. Darüber hinaus sind im Release noch Aktualisierungen von Java-APIs enthalten, die keinerlei fachliche und technische Auswirkungnen haben. Diese Aktualisierungen sind an dieser Stelle nicht aufgeführt.

  • Java 11: Der GSB 10.1.0 erfordert zwingend den Einsatz von Java 11 für den Betrieb der GSB Applikationen
  • Tomcat 9: Die benötigte Tomcat-Version ist auf die Major-Version 9.0 angehoben worden. Ein Betrieb mit dem Tomcat 8.5 ist nicht möglich.
  • Datenbanken: Der GSB setzt eine MySQL Datenbank Version 8.0 GA, MariaDB Version 10.4 oder Oracle Version 12.c voraus
  • Repository: Das zugrundiegende Jackrabbit Repository ist auf die Version 3.0 (Jackrabbit OAK) aktualisiert worden. Jackrabbit OAK nutzt als Persistenzschicht das Filesystem und keine relationale Datenbank.
  • Liferay 7: Das Adminportal stützt sich auf die Liferay Version 7.
  • CAS 6: Die CAS-Version ist auf die Version 6 aktualisiert worden.
  • Spring Boot: Durch Aktualisierung der GSB-Applikationen mit Spring Boot (Version 2.1) werden die GSB Applikationen (bis auf Adminportal, Editor, Site) als Standalone Java-Applikation betrieben.

2.1 GSB Applikationen

Die folgenden GSB Applikationen stehen als Standalone Applikation zur Verfügung:

  • cas
  • cmis-client
  • cmis-server
  • eventdispatcher
  • gsbshell
  • indexer
  • maildistributor
  • repository
  • serviceportal
  • userservice
  • workflow
Hinweis:
Die alle GSB Applikationen (bis auf das Adminportal) basieren auf Spring Boot, so dass die Boot Funktionalitäten für die Konfiguration und das Customizing auch durch die GSB Applikationen genutzt werden können.

2.2 Repository

Das Repository nutzt wie skizziert Jackrabbit 3.0 (OAK) als technische Basis. Die Persistierung der Repository-Inhalte erfolgt im Filesystem. Die bisher eingesetzte relationale Datenbank für die Speicherung der Inhalte wird nicht mehr eingesetzt.

Weiterhin ist das Repository um die Unterstützung eines Papierkorbs erweitert worden, so dass redaktionelle Dokumente nicht direkt gelöscht werden, sondern beim Löchsen aus einem GSB Mandanten zunächst im Papierkorb abgelegt werden.

2.3 Java-APIs

Die Liste der direkt in den GSB Komponenten eingebundenen Java-APIs und genutzte Versionen finden sich in der Lizenzübersicht.

3 Geänderte GSB Komponenten

3.1 GSB Editor

Der GSBEditor ist um die folgenden Funktionalitäten erweitert worden:

  • Bildbearbeitung: Individuelle Bildgrößen für einzelne Bildproperties
  • BITV-Assistent: Konfiguration der Auszeichnungsmöglichkeiten (Dokument: /standardlsg/standardlsg/__EditorConfig/Json/Categories/Dialog)
  • Blob-Properties: Konfigurierbare Maximalgrößen für einzelne Blob-Properties
  • Editor: Wiederherstellung der Scrollposition bei Wechsel des Editor-Panels
  • Editor REST-Interface: Dynamische Reinitialisierung bei Änderungen der Editorkonfiguration
  • Explorer: Anpassbare Dateiliste (Spaltenbreiten, -reihenfolge, Überschriften)
  • Labeleditor zur Bearbeitung der Labeldokumente eines Mandanten
  • Multiselect: Unterstützung der Mehrfachselektion von Dokumenten
  • Optimierung der Responsive-Images
  • Tastaturbedienbarkeit: Bereitstellung von Tastaturkürzeln für die Durchführung von "Operationen"
  • Richtexteditor: Aktualisierung auf die TinyMCE-Version 4.7.13. Die Aktualisierung ist für die Redakteure transparent, d.h. es sind keine Unterschiede in der Bedienung/Darstellung zur Vorversion erkennbar.
  • Richtexteditor: Defaultkonfigurationen für Richtext-Properties im GSBEditor. Mandantenspezifische Individualisierung auf Basis der Defaultkonfiguration.
  • Unterstützung von falchlichen Dokumentansichten im Dokumenteditor (Konfiguration in standardlsg im Dokumenttyp Basepage, Property cl2RelatedEnts für die Rolle Redakteur)
  • Bereitstellung einer Kachelansicht als Alternative zur Dateiliste im Explorer
  • Preview Integration im Explorer
  • Bereitstellung einer Dropzone im Explorer (Konfiguration in der standardlsg für den Ordner /SharedDocs/Bilder)
  • Ergänzung einer (optionalen) Preview-Ansicht im Explorer
  • Bereitstellung eines RadioButton-Controls für den Dokumenteditor (Konfiguration in der standardlsg im Dokumenttyp Basepage)
  • Konfigurationsmöglichkeit für mehrspaltige Darstellung von Dokumentproperties im Dokumenteditor (Konfiguration in der standardlsg für die Properties DateOfIssue und MoveToArchive bspw. im Dokumenttyp Basepage)
  • Anzeige von Nachrichten im Editor

3.2 Adminportal

Das Adminportal ist um folgende Funktionalitäten erweitert worden:

  • Unterstützung für die Erfassung von Nachrichten im MemberAdmin-Portlet
  • Ausgabe von benutzerspezifischen Nachrichten im Stammdaten-Portlet

4 Entfallene Komponenten

Der LDAP-Server für die Speicherung der Benutzer- und Gruppeninformationen wird nicht mehr benötigt, da alle Daten des Userservice zentral in einer Datenbank abgelegt werden.

5 Laufzeitkonfiguration

Aufgrund der Komponenentenaktualisierungen ist die exemplarisch im Release bereitgestellte Laufzeitkonfiguration ebenfalls überarbeitet und konsolidiert worden. Es empfiehlt sich daher, die Laufzeitkonfiguraiton des Release als Startpunkt für die Erstellung einer plattformspezifischen Konfiguration zu verwenden.

Hinweis:

Die Laufzeitkonfiguration der Version 10.0.x sollte nicht für die Installation des GSB 10.1.0 verwendet werden. Die Konfigurationen der Versionen 10.0.x und 10.1.0 unterscheiden sich aufgrund der Aktualisierungen der Komponenten und Konsolidierungen der Runtime-Properties stark voneinander.

Zur Erstellung einer plattformspezifischen Laufzeitkonfiguration bietet es sich an die exemplarische Laufzeitkonfiguration des 10.1.0 Release zu nehmen. Die plattformspezifischen Servernamen und Portnummern können dann einfach durch Suchen und Ersetzen der exemplarischen Namen (bspw. repository.preview.example.com für den Contentserver) durch die Servernamen der jeweiligen Hostingplattform ersetzt werden.

6 GSB Mandanten

6.1 Mandant standardlsg

Die GSB 10.1.0 Standardlösung ist gegenüber der Version 10.0.0 um die folgenden fachlichen und funktionalen Punkte optimiert worden:

  • Optimierung der Beispielseiten und Trennung von restlicher Navigation

    • Einstieg ist nun über entsprechenden Hinweis über jeder Seite möglich
  • Optimierungen bzgl. BITV-Vorgaben:

    • Aufbau der Start- und Unterseiten sowie der Blätternavigation: Seitenbereiche wurden mittels HTML5 semantisch gegliedert und Bilder in Teasern erst nach der Zwischenüberschrift (im Quellcode) ausgegeben
    • Cookiebanner: Modul überdeckt nun keine auswählbaren Elemente mehr
    • Karussell: Zugänglichkeit wurde durch aurale Texte und Hinweise erhöht
    • Lightboxen: Verdeckte Seite im Hintergrund wird mit Aria-Attributen unzugänglich gemacht
    • Suchvorschläge: Vorschläge werden nun im Quellcode dem Screenreader-User „angekündigt“
    • Suchtreffer in Suchergebnissen: Suchtreffer werden mit HTML5-Markup angekündigt
    • Formulare: Labels und Eingabefelder werden mit HTML5-Markup angekündigt
  • Seite Teilen funktional angepasst: Empfehlen über Google+ wurde entfernt, da Dienst von Google eingestellt wurde
  • Suche wurde funktional angepasst:

    • Die Sortierung ist aus Gründen der Usability nur noch nach Relevanz und Titel, sowie nur noch absteigend bzw. bei Titel aufsteigend möglich
    • Label zur Filterung der Dokumenttypen wurde auf „Format“ geändert
    • Ergebnisse können nun auch nach „Erscheinungsdatum“ gefiltert werden
  • Einbindung von Videos angepasst:

    • Sofern Videos mit Youtube als Quelle angegeben werden (mittels externem Link), muss der Nutzer dem Laden der externen Inhalte vor dem Abspielen zustimmen
    • Diese Funktion kann Pfad-Abhängig über den Konfigurationseintrag „ForceVideoConsent“ de-/aktiviert werden
  • Ausgabe von Adressen, Kontaktdaten und externen Links optimiert, sodass Mehrfachcode reduziert werden konnte
  • Ausgabe von Bildern wurde optimiert:

    • Leere Alternativtexte können nun entsprechend der BITV vergeben werden
    • Bildquellen werden nun, sofern gepflegt im title-Attribut ausgegeben
    • Auf eine Langbeschreibung wird, sofern gepflegt, im title-Attribut hingewiesen
    • Bildunterschrift und Quelle werden mit HTML5-Markup angekündigt

7 Sonstige Hinweise

7.1 Datenablage

Die Organisation der Bewegungsdaten des GSB 10.1 ist dahingehend optimiert worden, dass persistente und zu sichernde Dateien sowie temporäre- und Log-Dateien jeweils in einem dedizierten Verzeichnis unterhalb von /space/gsbos abgelegt werden.

7.2 Datenbankanwendungen

Die (Mysql-)Datenbankbenutzer der GSB Applikationen verfügen (bis auf das Adminportal) nur noch über die typischen CRUD-Rechte. Die Initialisierung der Datenbanken kann daher nicht mehr durch die Applikationen durchgeführt werden, sondern ist manuell durch den Datenbankadministrator durchzuführen.

7.3 SSL-Zertifikate

Die Zertifikate für die SSL verschlüsselte Kommunikation werden zentral im Runtime-Ordner certificates abgelegt und bereitgestellt. Die Zertifikate müssen nicht mehr im Standard Keystors der Java Installation abgelegt werden. Bei Nutzung des https-Mandanten zur Simulation eines Loadbalancers wird das https-Zertifikat ebenfalls in den certificates Ordner abgelegt.

8 Abgekündigte Komponenten

8.1 Solr

Die im GSB genutzte WordDelimiterFilterFactory ist in der Solr Version 7.7.1 (Grundlage GSB 10.1) als deprecated markiert. Diese Klasse wird daher in zukünftigen Solr Versionen entfallen. Es handelt sich hierbei allerdings nur um einem intern im GSB genutzte Definition, die bei einer GSB 10 Folgeversion aktualisiert werden sollte.

Mandanten sind hiervon nicht betroffen, da die anstehende Änderung aus Sicht eines Mandanten transparent ist.

9 Known Bugs

DatumNameBeschreibungWorkaroundPatch
19.03.21Editor: Bei Dokument-Verschiebung ändert sich Nutzer (admin) [GSBSUP-271]Nach Verschieben einer Kurzmeldung aus dem Ordner /gsbprodukt/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE in den Ordner /gsbprodukt/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2018 wird auf der Produktseite (GSB 10.1) in der zugehörigen Dokumenteninfo angezeigt, dass die Änderung durch den Nutzer "admin" vorgenommen wurde, obwohl man nicht als admin angemeldet ist.Der letzte Bearbeiter wird im Dokumenteditor im Metadatenbereich (unterhalb der Buttonleiste) richtig ausgegeben, so dass an dieser Stelle der letzte Bearbeiter einsehbar ist.

Zusatzinformationen

GSB-Versionen im Überblick

Finden Sie hier eine Übersicht über alle GSB-Versionen und Supportzeiten auf 'produkt.gsb.bund.de'.